Chance auf den Deutschen Engagementpreis

​Jetzt für das Projekt „Nicht mit mir“ abstimmen!


Peter Dittmann und Heiko Kupke aus Sömmerda sind mit ihrem Projekt „Nicht mit mir“ im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2020. Noch bis zum 27. Oktober 2020 kann online unter

www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis

für die beiden abgestimmt werden. Hier sind alle Nominierten aufgelistet und Sie können im Suchfeld „Nicht mit mir“ eingeben, um für Peter Dittmann und Heiko Kupke zu voten. Für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen wurden die Trainer vom Polizeisportverein Sömmerda von der Town & Country Stiftung. Im April 2019 waren Peter Dittmann und Heiko Kupke als „Thüringer des Monats“ ausgezeichnet worden.

Mit dem Projekt „Nicht mit mir“ setzt sich der Verein für die Gewaltprävention an Schulen ein. Kinder und Jugendliche lernen in speziellen Kursen, wie sie Gefahren erkennen und vermeiden und wie sie in kritischen Situationen notfalls mit Verteidigungstechniken reagieren können. So wird den Heranwachsenden spielerisch und kindgerecht nicht nur Wissen zum Thema Selbstverteidigung vermittelt, sondern auch ihr Selbstvertrauen gestärkt. Seit 2014 bietet der Polizeisportverein Sömmerda e.V. das vom Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V. konzipierte Projekt „Nicht mit mir“ für weiterführende Schulen in Sömmerda an. „Nicht mit mir“ basiert auf den Selbstverteidigungstechniken des Ju-Jutsus und beinhaltet nach dem Prinzip einer Ampel drei gleichberechtigte Schwerpunkte: Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.


Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld

Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die ersten 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar zu Öffentlichkeitsarbeit und gutem Projektmanagement in Berlin.


Bundesweit renommierte Auszeichnung

Für den Dachpreis Deutscher Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr wurden die bundesweit 387 Nominierten von 162 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürgerinnen und Bürger über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“. Bekannt gegeben werden die Gewinnerinnen und Gewinner aller sechs Preise bei einer Preisverleihung am 3. Dezember in Berlin, die mittels Live-Stream übertragen wird.

Der Deutsche Engagementpreis würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Experten und Wissenschaftlern. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.