Arbeiten
Dienstleistung, Handwerk, Industrie – gute Voraussetzungen in unserer Region…

​​Gewerbegebiet "​Am Unterwege" Sömmerda

Steckbrief 


Standortinf​​ormationen

Flächen

​Ausweisun​​g:

​GE

​Nettofläche:

​43,12 ha

​freie Fläche:

​9,2 ha​

größte Fläche:

​​6,35 ha


​Kontakt

Stadt Sömmerda
Bürgermeister R. Hauboldt
Marktplatz 3-4
99610 Sömmerda

Telefon: +49 3634 350-0
E-Mail: mail@stadt.soemmerda.de​
Internet: https://www.soemmerda.de


Besonderheiten

Die Stadt Sömmerda liegt im Grünen Herzen Deutschlands und überzeugt durch die zentraler Lage. Gut ausgebaute Bundes- und Landesstraßen sichern eine Anbindung in alle Richtungen. Die Schienen- und Luftverbindungen garantieren kurze und schnelle Wege. Im Gewerbegebiet "Am Unterwege" ist  der 4-Schichtbetrieb zulässig. Alle Grundstücke sind frei von Altlasten. Seit 1991 zeichnet sich der Wirtschaftsstandort durch moderate Hebesätze und damit auch durch eine verträgliche Gewerbesteuer aus.​​​


​Infrastruktur​

Autobahnen​​​

  • A71 AS Sömmerda Ost und Süd - ca. 2 km bzw. 5 km

  • A4 über die A71 AK Erfurt - ca​. 30 km​

Bundesstraßen

  • B176 Ortsumfahrung tangiert GE

  • B4 über die B176 - ca. 10 km​​

Gleisanschluss

​n​​ein, aber möglich: ​

  • Knotenpunkt der Strecke Magdeburg - Erfurt

  • Knotenpunkt der Strecke Sömmerda - Großheringen ​

Güterumschlag

  • Güterbahnhof Erfurt - ca. 25 km

  • GVZ Erfurt/Vieselbach - ca. 25 km​

Flughafen / Verkehrslandeplatz​

  • internationaler Flughafen Erfurt - ca. 25 k​​​​m

  • Verkehrslandeplatz Sömmerda / Dermsdorf - ca. 8 km (zugelassen für eine Startmasse von 5,7 t​)​​

Versorgungsmedien

  • ​​Elekt​roenergie​​: ​vorhanden, keine Einschränkungen

  • ​Erdgas: ​vorhan​​den

  • ​Wasser: ​gesichert

  • ​Telekommunikation: ​ja

  • ​Brauchwasserentnahmemöglichkeit: ​ja, aus Unstrut

  • ​Kläranlage: vorhanden

  • ​Deponie: ​ULS Sömmerda Michelshöhe - ca. 3 km

  • ​Preis erschlossen: ​15,34 EUR/m²​

  • ​Grundsteuer-Hebesatz B: ​400​%

  • ​Gewerbesteuer-Hebesatz: ​​380%

Infos zur Kommune

​Allgemeine Angaben

Sömmerda ist Kreisstadt und als Mittelzentrum der wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Mittelpunkt des Kreises. Seit der Erfindung des Zündnadelgewehres durch den Fabrikanten Nicolaus v. Dreyse 1826 entwickelte sich Sömmerda zu einem Industriestandort mit überregionaler Bedeutung. 

1992 wurden zwei Gewerbe- und Industriegebiete neu ausgewiesen sowie das bestehende Industriegebiet überplant, saniert und zu einem attraktiven Produktionsstandort umgestaltet. Weltweit agierende Firmen, wie Fujitsu Technology Solutions GmbH  sind neben namhaften Zulieferern der Automobilindustrie am Standort präsent, so z.B. Erdrich Umformtechnik GmbH & Co.KG, WKF GmbH Metallwarenfabrik, Modell Technik GmbH & Co. Formenbau KG oder RMA-TSK Kunststoffsysteme Sömmerda GmbH & Co. KG und cab Produkttechnik Sömmerda GmbH.​


Einwohner

​Einwohner​zahl:

​19.149

​Fläche:

​80,70 km²

​Stand:​

​31.12.2019


Behörden

  • Landratsamt, Amtsgericht, Stadtverwaltung 

  • Geschäftstelle der Arbeitsagentur/JobCenter 

  • Polizeiinspektion Sömmerda, Landwirtschaftsamt Grundbuchamt

  • Geschäftstelle der Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda 

  • Regionales Service Center Sda der IHK Erfurt ​

Banken

  • Sparkasse Mittelthüringen

  • Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG

  • Nordthüringer Volksbank eG

  • Comerzbank​

Bildung / Ausbildung

  • Gymnasium, Grund- und Regelschulen

  • Berufsbildungseinrichtungen, Kreisvolkshochschule

  • Förderschulen für Lern- und geistig Behinderte

  • Städtische Musikschule "Wilhelm Buchbinder"​​

Sozialeinrichtungen

  • DRK Krankenhaus Sömmerda gGmbH

  • Seniorenheime und -begegnungsstätten

  • Kindertagesstätten, Beratungsstellen​​

Freizeitein​richtungen

  • Historisch Technisches Museum im Dreyse-Haus

  • ​Stadt- und Kreisbibliothek im Dreyse-Haus

  • Volkshaus, Unstruthalle Sömmerda (Dreifelder-Sport- und Mehrzweck-Halle)

  • Kurt-Neubert-Sportpark (Wettkampfanlage Typ 3)

  • Hallen- und Freibad

  • Schülerfreizeitzentrum

  • Bürgerzentrum  "Bertha von Suttner" (Soziale Begebnungsstätte)

  • Erfurter Tor mit Galerieräumen, Stadtmauertürmchen

  • Halle "Werk ohne Namen" mit Bowlingbahn

  • vielfältige kulturelle, sportliche und soziale Vereinslandschaft​​