Mit welchen Akteuren arbeiten Sie besonders eng zusammen?
Wir
arbeiten besonders eng mit dem Jugendtreff B27 und den anderen sozialen
Akteuren (Jugendnetzwerk) der Jugendarbeit in Sömmer-da zusammen.
Weitere enge Partner sind die Kinderbibliothek, der Thüringer
Bauernverband, die Schulen der Stadt Sömmerda, des Land-kreises Sömmerda
und die Theater-Künstler-Spieler „Schotte“.
Welche Angebote werden am meisten von den Jugendlichen angenommen?
Am
meisten nutzen die Kinder den offenen Bereich, die Kreativkurse, das
Theaterangebot und das Tanzen. In den Ferien gibt es immer ein
gesondertes Angebot zu den entsprechenden Ferien. Dort werden sehr gern
die Gruppen-angebote, wie Exkursionen, Miniferienlager, Gartenfeste oder
auch Kinoveranstaltungen im Saal des SFZ angenommen.
Was ist Ihrer Meinung nach wichtig in Ihrer Arbeit mit jungen Menschen?
Das SFZ ist ein unverzichtbarer Teil der Jugendhilfelandschaft und der kommunalen Infrastruktur für Kinder und Jugendliche. Wir leisten frühzeitige Erziehung zu Demokratie, Partizipation sowie Toleranz und sind ein wichtiges Lernfeld für die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen. Eine wichtige Grundlage dafür sind der Aufbau und die Entwicklung von festen, kontinuierlichen Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen durch das pädagogische Personal.
Die Einrichtung dient als:
demokratischer Bildungsort,
als freiwilliger Lernort,
als Ort der Anerkennung und Wert-schätzung,
als Ort mit professioneller Lebenslauf-bahnbegleitung durch Fachkräfte,
Bildungsgelegenheit und Vielfalt,
Förderung der Konflikt- und Kommuni-kationsfähigkeit,
ein Ort der Anerkennung eines Selbst und dessen Entwicklung (Findung der Ich- Identität)
Wertevermittlung und gezielte Entwick-lungsbereiche werden gefördert.
Einen besonderen Schwerpunkt nehmen dabei die Ferienfreizeiten ein. Für die Ferien werden spezielle Veranstaltungen (kreative, kulturelle, sportliche, meditative) vorbereitet und ange-boten. Fundierte Kreativitätsangebote sind dabei verantwortlich für Phantasie, für kreatives und prozesshaftes Denken, intuitive Fähigkeiten, die Fähigkeit sich etwas bildlich vorzustellen sowie Empfindungs- und Wahrnehmungsvermögen der eigenen Person oder der Gruppe zu erleben. Die Erschließung neuer Lebensbezüge und der Suche nach einer sinnvollen Aufgabe jenseits der Schule kommt daher einer großen Bedeutung zu.
Was fasziniert Sie an Ihrer Arbeit?
Am meisten fasziniert uns die Abwechslung. Denn jeder Tag ist anders und mit neuen Herausforderungen verbunden. Man lernt neue kleine sowie große Persönlichkeiten kennen und begleitet diese ein Stück in ihrer Entwicklung.
Gibt es eine Sache, die Sie besonders gerne mit den Kindern und Jugendlichen machen?
Am liebsten verbringen wir mit den Kindern und Jugendlichen ihre Freizeit bei spannenden und abenteuerlichen Aktivitäten, wie Klettern, Rafting oder Kanu fahren. Gern entdecken wir mit ihnen neue Orte oder probieren neue Angebote aus. Des Weiteren die Stärken der Kinder und Jugendlichen entdecken sowie zu fördern. Man nimmt Einfluss auf deren Entwicklung und begleitet sie dabei.
Wenn Sie einen Wunsch in Ihrer Arbeit frei hätten, welcher wäre das?
Wir wünschen uns für unsere Arbeit: Mehr Wertschätzung für die Leistungen in unseren Beruf, mit den Aufgaben denen wir uns jeden Tag stellen. Eine individuelle Arbeit ist genauso wichtig wie die Gruppenarbeit.