Meine Vorgesetzten
unterstützen mich beim Entwickeln pädagogischer Projekte, auch unter
Berücksichtigung der besonderen Umstände und den komplexeren
Rahmenbedingungen infolge der Coronakrise.
Mit welchen Akteuren arbeiten Sie besonders eng zusammen?
Ich
arbeite eng mit meiner Kollegin Olita Bogk zusammen, die vorwiegend in
Gebesee tätig ist. Wir gestalten mit zwei Kernarbeitskräften den Betrieb
der Einrichtungen und mit Unterstützung der übergeordneten Instanzen
wie der Verwaltungsleiterin und dem Bürgermeister. Auch sind wir
vernetzt und pflegen Austausch mit dem zuständigen Jugendamt.
Welche Angebote werden am meisten von den Jugendlichen angenommen?
In der Regel hat die Einrichtung großen Zulauf und die Angebote werden unterschiedlich angenommen. Die Mädchen bevorzugen über-wiegend das kreative Angebot wie Keramiken, Schmuck gestalten oder Traumfänger basteln sowie Lederarbeiten; manche der Jungs neh-men
das Angebot Malerei und Zeichnen, aber auch Gips gießen an und
beteiligen sich auch am Bau von Insekten- oder Igelhotels. Sehr gern
unternehmen die Kids und Jugendlichen Ausflüge und Wanderungen in die
Natur entlang der Gera mit Picknick, was jetzt im Frühling und Sommer
wieder möglich sein wird.
Was ist Ihrer Meinung nach wichtig in Ihrer Arbeit mit jungen Menschen?
- Liebe und Verständnis für Kinder und Jugendliche.
- Durch Improvisation und Projektarbeit Förderung der Sozialkompetenz.
- Kreative
Schaffensprozesse, die Kinder und Jugendliche motivieren, eigene
kreative Ideen zu entwickeln und auf ihre Gestaltungskräfte zu
vertrauen.
- Den Wert gemeinschaftlicher Arbeit erfahren im Hinblick auf empathisches Empfinden und Sozialkompetenz.
- Erkundungen, bei denen Kinder und Jugendliche selbständig den Erkundungsinhalt bestimmen und eigene Ideen einbringen.
Was fasziniert Sie an Ihrer Arbeit?
Kinder
und Jugendliche sind unsere Zukunft. Die Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und faszinierend
ist, dass die pädagogische Arbeit sehr komplex ist und nicht in
einfachen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen zu erfassen ist, da viele
Faktoren in die pädagogische Arbeit einfließen.
Gibt es eine Sache, die Sie besonders gerne mit den Kindern und Jugendlichen machen?
Kreativprojekte,
Malerei, Keramiken, Naturprojekte wie zum Beispiel Anpflanzungen sowie
Aktivitäten, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Talente und Stärken
entdecken und entwickeln können.
Wenn Sie einen Wunsch in Ihrer Arbeit frei hätten, welcher wäre das?
Um
dem Wunsch der Kinder und Jugendlichen entsprechen zu können: Mehr
Öffnungstage anbieten, und wenn es nur ein weiterer Tag wäre.