
Jeder dritte Thüringer ist in seiner Freizeit ehrenamtlich für das Gemeinwesen tätig. Auch der Landkreis Sömmerda kann eine vielfältige Vereinslandschaft vorweisen. Viele tausend Menschen engagieren sich in Vereinen, Verbänden, Kirchgemeinden, Kommunen und in der Nachbarschaftshilfe.
Der Landkreis hat sich auf die Fahne geschrieben, das Ehrenamt in der Region künftig noch besser zu unterstützen. Im Rahmen der Integrierten Sozialplanung sowie der Armutsprävention hat die Planungsgruppe „Stärkung ehrenamtlicher Strukturen“ im vergangenen Jahr ihre Arbeit aufgenommen und ist zu dem Schluss gekommen, dass das Ehrenamt mehr hauptamtlicher Unterstützung durch eine Ehrenamtsagentur bedürfe.
Damit deren Aufbau zielgerichtet und bedarfsorientiert umgesetzt werden kann, wurden alle Vereine im Landkreis Sömmerda aufgerufen, an einer anonymen Befragung zu ihren Unterstützungsbedarfen im ehrenamtlichen Engagement und möglichen Aufgabenfeldern der Ehrenamtsagentur teilzunehmen. Die Vereine hatten vom 10. März bis zum 30. April die Möglichkeit, den Umfragebogen auszufüllen.
Der Fragebogen, der gemeinsam von der Planungsgruppe und der Stabsstelle Integrierte Sozialplanung des Landratsamts entwickelt wurde, umfasst neben den Angaben zur Rechtsform und thematischen Ausrichtung der Vereine auch Themenkomplexe, die unter anderem nach den Gründen und dem Verständnis von ehrenamtlichem Engagement fragen, aber auch die Nachbesetzung von ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern, Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützungsbedarfe der Vereine zum Inhalt hatten.
Von 477 (per Post oder E-Mail) angeschriebenen Vereinsvorständen im Landkreis Sömmerda haben 191 Teilnehmer die Befragung abgeschlossen. Die hohe Rücklaufquote macht die Brisanz des Themas deutlich.
Im Juni 2020 werden die erhobenen Daten ausgewertet. Sie werden in der nächsten Sitzung der Planungsgruppe vorgestellt.
Als kleines Dankeschön für die Teilnahme verloste der Landkreis Sömmerda fünf Gutscheine im Wert von jeweils 100 Euro pro Verein. Landrat Harald Henning ermittelte persönlich am 28. Mai vor dem Landratsamt Sömmerda in der Bahnhofstraße mit
dem Ersten Weißenseer Vogelzuchtverein
dem Schützenverein „Geratal“ Elxleben
der Singgemeinschaft Schillingstedt
dem Kannawurfer Karneval Verein
dem Kirmesverein Elxleben
die Gewinner.
Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie dem Landesprogramm „Familie: Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ gefördert.