Das Landmobil
Bedarfsorientierte, ehrenamtliche Dorfauto-verkehre in den Landgemeinden Buttstädt und Kindelbrück
Das Modellvorhaben
SÖM.intakt erprobte vom Juli 2021 bis Juni 2023 neue Angebote, verknüpfte und schloss Lücken.
Das Projekt begleitete den Weg hin zu einem Integralen Taktfahrplan im Landkreis. Mittels verschiedener Fahrdienste wurden insbesondere für ländliche Ortsteile im Landkreis neue Mobilitätsangebote geschaffen und im Rahmen des Bundesmodellvorhabens erprobt.
Durch die Einrichtung zusätzlicher bedarfsorientierter Verkehre wurde das bestehende Bus-und-Bahn-Netz ergänzt und mehr Mobilität für Bewohner und Gäste des Landkreises geschaffen.
Gleichzeitig wurden bereits bestehende Angebote aufgegriffen und weiterentwickelt: durch die Einbindung ehrenamtlicher Aktivitäten sowie bestehender Fahrdienste.
SÖM.intakt ergänzte den Nahverkehr der Region – umweltfreundlich, flexibel und nutzerorientiert.
Für Bewohner sowie Gäste des Landkreises entstanden neue Verkehrslösungen mit dem Ziel, ein intaktes Mobilitätsangebot zu schaffen.
Mit dem Landmobil Kindelbrück wurde ein umweltfreundlicher, ehrenamtlicher Bedarfs-verkehr mittels Elektrofahrzeug im nördlichen Teil des Landkreises erprobt.
Im östlichen Landkreis wurde für Bewohner und Gäste ein weiteres bedarfsorientiertes Fahrangebot geschaffen mittels des ehrenamtlichen Dienstes Landmobil Buttstädt.
Finanzierung
Das
Vorhaben "Intakt*e*Mobilität im Landkreis Sömmerda" erhält Zuwendungen
der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und aus Mitteln
des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und hat
eine Projektlaufzeit bis Dezember 2022. Weiterhin werden das
Projekt ergänzende Maßnahmen durch Mittel des Thüringer Landesprogramms
LSZ - Solidarisches Zusammenleben der Familien unterstützt.
(zuletzt aktualisiert am 30.06.2023)