Online-Service
Auf einen Klick: Leistungen, Formulare und Anträge Klick!

​​​​Zu Fuß durch das Thüringer Becken​​

Die sanften Hügel, die Flussauen der Unstrut und die wertvollen Naturschutzgebiete der Sömmerdaer Region bieten Einheimischen sowie Besuchern ein attraktives Wandergebiet. Bei einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet Hohe Schrecke genießen Sie z.B. herrliche Ausblicke auf das Thüringer Becken und die Unstrutaue. Dabei haben Sie​ nur wenige Höhenmeter zu überwinden. Aufgrund der guten Beschaffenheit, der kurzen Dist​​anzen zwischen den einzelnen Orten und der ruhigen und idyllischen Landschaft sowie der flachen und ebenen Streckenführung sind die Wanderwege hervorragend für Familientouren geeignet.​​​​

​​

Weiter zur Website "Hohe Schrecke - alter Wald mit Zukunft": www.hohes​chrecke.de

Weiter zu "Wanderwege in der Hohen Schrecke": ​Erlebniskarte Hohe Schrecke

​​

​​​​​Enzian-Wi​esenweg

 

Der 7 km lange Enzian-Wiesenweg ist perfekt geeignet für Familien, die einen aufregenden Waldspaziergang machen wollen. Die Kurzstrecke führt entlang der neu gebauten Hängeseilbrücke, wo man mit einem fantastischen Ausblick in das Bärental belohnt wird. Mit etwas Glück werden Sie auf der Wanderung den heimischen Enzian an den Waldrändern entdecken.

​​​Kleiner Rundweg

 

Der 14 km lange Rundweg teilt sich seine nördliche Achse mit dem Enzian-Wiesenweg. Man begeht den Weg entlang des Bärentals bis hin zum Wildnisgebiet Wiegental. Wenn man den Wanderweg im Uhrzeigersinn begeht, ist die Wanderung vom Höhenprofil her günstiger, da die Steigungen überwiegend im ersten Teil sind. Der mittelschwere Wanderweg fasziniert mit malerischen Streuobst-Wiesen, majestätischen Buchenriesen und einer wunderschönen Eichenallee.​​

​​​​​Rabenswald-Familienweg​

 

Der 6 km lange Familien-Erlbenisweg führt ​von Garnbach durch den unwüchsigen Wald zur Burgruine Rabenswald und lässt sich am besten entgegen des Uhrzeigersinns laufen. Auf dem Weg machen geschnitzte Raben immer wieder auf den Pfad aufmerksam. Außerdem erreicht man nach kurzer Zeit am Waldrand das Freiluftatelier Krüger mit seiner beeindruckenden Ausstellung von Holzskulpturen. Sie erwartet zudem ein alter Sandsteinbruch, umrandet von Farnen, Buchen und Birken.

​​​​​​

Finnewanderweg

 

Der ca. 90 km lange Finnewanderweg führt von Sachsenburg bis nach Weißenfels. Sie überqueren einen Teil des Höhenzuges Schmücke bis nach Rastenberg und weiter auf dem Kamm der Finne über das Marienthal, mit einem herrlichen Blick auf das Thüringer Becken. Weiter der Burg Saaleck und der Rudelsburg geht es nach Bad Sulza, wo das Saale-Unstrut-Tal beginnt. Vorbei an einmalig schönen Terrassenweinbergen und Sandstein- Weinbergshäu-sern führt Sie der Weg über Naumburg nach Weißenfels.​



 

​​​

​​​​​Rundweg Beichlinger Schmücke

 

Der 8 km lange Rundwanderweg beginnt in der Nähe von Schloss Beichlingen und führt durch die abwechslungsreiche Landschaft der Beichlinger Schmücke. Wir empfehlen Ihnen die Route entgegen dem Uhrzeigersinn zu erwandern. Der Weg schenkt Wanderern einen direkten Ausblick hinüber zur Hohen Schrecke. Der natürliche Baumkronenpfad zeigt sich vor allem im Frühjahr/Herbst von einer ganz besonderen Seite.


​​​​​Großer Rundweg

 

Der 36 km lange Rundweg ist der längste und damit die anspruchvollste Route der Hohen Schrecke. Es empfiehlt sich, den Großen Rundweg im Uhrzeigersinn zu begehen, um das Auf und Ab mit insgesamt etwas über 1.000 Höhenmetern kräftesparend zu meistern. Die Route führt vom ehemaligen Zisterzienserinnenkloster in Donndorf, über das Leintal und dem Hohe-Schrecke-Kamm bis hin zum Südhang des Finnbergs. Über die Beichlinger Schmücke und Hauteroda kehren Sie zurück in den Alten Wald der Hohen Schrecke und laufen bis Kleinroda, wo sie dann das Ziel erreicht haben​.​​

​​​​​​​​​​​Wiegental-Wildnisweg

 

Der 11 km lange Wildnisweg startet in Hauteroda und wie es der Name schon sagt, macht der Name sich alle Ehre. Der Weg ist Bestandteil des WWF-Projektes Thüringer Urwaldpfade. Aufgrund dessen ist die forstliche Nutzung verboten. Auf dieser Route erkundet man die Natur einmal ganz anders - eben eine richtige Waldwildnis.​


Lutherweg

 

Der ca. 40 km lange Lutherweg ​verläuft von Sömmerda nach Bad Frankenhausen. Viele Höhepunkte machen die lange Route sehr interessant - so erleben Sie zum Beispiel die mittelalterlichen Bauwerke und dem deutschlandweit einmaligen Chinesischen Garten. Außerdem sehen Sie die  Findlingspyramide bei Frömmstedt, die archäologischen Ausgrabungsstätte Steinrinne in Bilzingsleben und zum Schluss die schiefste Kirche der Welt in Bad Frankenhausen.